German Equal Pension Symposium

23. Juni 2025

Köln - Wasserturm

12 Uhr bis 19 Uhr

Zusammenkommen, zuhören, miteinander reden, private und professionelle Lösungen kennenlernen

Dialog +

praktikable Lösungen

Unternehmenslenker:innen, HR-ler:innen, Mütter, Väter, Care-Gebende, Verbände, Politiker:innen, Altersvorsorge-und Vereinbarkeits-Expert:innen, Finanzberater:innen treffen, diskutieren für MEHRWERT.

Für weniger Gap und mehr Rente.

Weil wir es verdienen!

tickets | 23. Juni 25 |

tickets | 23. Juni 25 |

“Sorgearbeit ist ein wertvolles Gut unserer

Gesellschaft. Wir machen Kompetenz aus

unbezahlter Care-Arbeit sichtbar”

“Eine Arbeitswelt, die Raum und Zeit lässt

für Familie und individuelle Existenzsicherung

bis ins Alter ermöglicht”

“Gerade wir Frauen müssen

dringend diese Naivität ablegen und uns

mit dem Thema private Rente befassen.

JETZT!”

“Vereinbarkeit neu denken:

Für eine Zukunft, die allen gerecht wird”

Altersarmut kommt so unerwartet wie das Christkind

…nur ohne Geschenke. Ganz im Gegenteil manifestieren sich immer geringere Rentenansprüche durch Teilzeitjobs von Monat zu Monat, von Jahr zu Jahr. Durch jahrzehntelange Teilzeitarbeit gräbt sich die Rentenlücke ihr eigenes Grab, bis der Deckel zuklappt.

  • Die meisten Wendungen des Lebens kündigen sich an. Wie erkennen wir sie und wie kann es gelingen, ihre negativen finanziellen Auswirkungen rechtzeitig zu verhindern?

    Das German Equal Pension Symposium möchte die Gründe für vertrocknete Renten aufzeigen und Frauen und Männern ein Frühwarnsystem vorstellen, mit dem es gelingt, vor einer Lebensveränderung, deren finanzielle Bedeutung und Auswirkung zu erkennen. Gepaart mit Financial & Retirement Literacy sind bessere Entscheidungen “on the spot” möglich, für die nachhaltige ökonomische Eigenständigkeit beider Partner.

    Die Lebenskarte, der Wiedereinstiegsrechner und der Altersvorsorgeplaner sind hierbei wertvolle Begleiter.

  •  82.800 € weniger Rente bis zum 90. Geburtstag? Das ist der Verlust, wenn der Job zum Beispiel bei einer Bank oder Versicherung anstelle von 5 Tagen nur 4 Tage die Woche ausgeübt wird.

    Jeder Tag, den wir einer bezahlten Arbeit weniger nachgehen kostet uns in der Rente 300 € - Monat für Monat.

  • Die Lebenskarte wurde entwickelt vom Center for Responsible Research and Innovation des Fraunhofer IAO (CeRRI) und wurde durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

    Viele Veränderungen haben auch Auswirkungen, die nicht sofort zu sehen sind aber zum Teil existenzielle Bedeutung haben. Leider ist es den wenigsten unter uns vergönnt, diese Bedeutungen und Wirkungen einschätzen zu können. Deshalb wurde die Lebenskarte erfunden! Sie ermöglicht es, mit wenigen Eingaben einen klaren Blick in die finanzielle Zukunft zu bekommen.

  • NÖE - Nachhaltige Ökonomische Eigenständigkeit betrachtet die wirtschaftliche Eigenständigkeit: Wohnen, leben und kaufen zu können wie man es sich vorstellt, auch wenn sich die Lebensumstände verändern. Lebensumstände ändern sich zum Beispiel durch den Eintritt in die Rente, aber auch bei Trennung, Krankheit oder weil die Stundenanzahl im Job verändert wird.

  • Unternehmen stehen viele Wege offen, Informationen (finanzielle Bildung/Corporate Financial Literacy) und finanzielle Lösungen für die Wendungen und Kurven der Lebenskarte für ihre Mitarbeitenden zu etablieren.

    Unternehmen übernehmen damit soziale und gesellschaftliche Verantwortung.

    Unternehmen profitieren von familienorientierter Aufstellung u.a. durch emotional positiv gebundene Mitarbeitende, höherer Produktivität, signifikant geringerer Fluktuation, TOP Arbeitgeber-Image im Recruiting und nicht zuletzt von geringeren Fehlzeiten sowie einer hohen Weiterempfehlungsquote.

Beim German Equal Pension Symposium zeigen

Expertinnen und Experten, welche Möglichkeiten

im privaten und betrieblichen Kontext vor der

entsprechenden Lebenskurve zur Verfügung stehen,

um langfristige negative finanzielle Folgen zu vermeiden.

Unternehmen werden ihre Best Practice und Learnings vorstellen.

TICKET KAUFEN

Köln - Wasserturm

23. Juni 2025

12 Uhr Einlass | 19 Uhr Ende

Das German Equal Pension Symposium ist keine Verkaufsveranstaltung.

Es ersetzt nicht die persönliche Beratung durch geprüfte, zertifizierte und bei der IHK registrierten Altersvorsorge-Beraterinnen und Berater!

Unsere Partner 2025

„Das german equal pension symposium 2024 war eine feier des Erwachens und des aufbruchs: Wir müssen lauter werden weil faire renten, gerade für diejenigen, die unsere Kinder großziehen, eine sache der Würde ist.“

Cordula Vis-Paulus

Initiatorin German Equal Pension Symposium

Hier geht es zur Bildergalerie.

Wir müssen lauter werden.

Martin Gräfer, Vorstand die Bayerische

Das war das

GERMAN  EQUAL  PENSION  SYMPOSIUM 

2024

Wirtschaftsclub Düsseldorf            Blumenstr. 14            40212 Düsseldorf

Ab 12.30 Uhr Come Together

13.00 Eröffnung der GEPS 2024

13.05 Uhr – 13.50 Uhr Diskussion I

Was braucht es mehr für weniger Gender Pension Gap?

Martin Gräfer (Vorstand die Bayerische), Iris Kremers (Aufsichtsrätin neue Leben Pensionskasse), Frank A. Werner (Vorstand im Konzern Versicherungskammer) und Mascha Wegener (Allianz Leben) diskutieren mit Hero Harder (Geschäftsführer Pfefferminzia) und Josef Pilger (Global Pension and Retirement Leader)

13.55 Uhr – 14.40 Uhr Diskussion II:

Mehr Familienfreundlichkeit MACHT weniger Gender Pension Gap –

Möglichkeiten, Grenzen und Case Studies

erfolgreicher betrieblicher Altersvorsorgekonzepte

Markus Kleffner (RA für Arbeitsrecht), Hanne Borst (Head of Retirement Germany WTW), Dr. Henriette Meissner (GF Stuttgarter Vorsorgemanagement GmbH), Ute Thoma (Leiterin Unternehmensvorsorgewelt, die Bayerische), Mascha Wegener ( Allianz Leben), Josef Pilger, Ines Freiboth (Agenturinhaberin), Martina Pophal (Aktuarin, Rentenberaterin), Sandra Mekler (GF MRH Trowe Benefits & Pensions GmbH)

14.40 Uhr – 15.00 Uhr Zusammenfassung Key-Facts/Presse

15.00 Uhr – 15.30 Uhr Eintreffen Gästinnen & Gäste zum Publikumsteil & Flying Buffet

15.30 Uhr – 15.40 Uhr Eröffnung des Symposiums durch die Initiatorin, Cordula Vis-Paulus

15.45 Uhr – 16.05 Uhr Dr. Birgit Happel, Financial Education & Financial Equality, Geldbiografien®

16.10 Uhr - 16.40 Uhr Diskussion Expert meets Praxis: Kinder, Teilzeit, Altersarmut?

16.45 Uhr - 17.00 Uhr Überraschungs Quick-Pitch

17.00 Uhr - 17.15 Uhr Flying Buffet & Roundtable

BeraterInnen und Berater teilen ihre

Erfahrungen + Best Practice mit den Gästen des GEPS 2024

17.20 Uhr - 17.50 Uhr Flying Moderation, Summit

18.00 Uhr Schlusswort

Danach sind alle Gäste eingeladen zum

Networ”king” & Networ”queen”

Ausklang gegen 19 Uhr

*für euer leibliches und durstige Wohlergehen ist natürlich auch allerbestens gesorgt*

Reinschauen lohnt sich: Programmheft 2024

Gold-Sponsoren 2024

Gold-Sponsoren 2024

International Guest Josef Pilger

International Guest Josef Pilger

Das war unser erstes mal: 2023

Am 30. Juni 2023 haben wir das erste GERMAN EQUAL PENSION SYMPOSIUM gefeiert.

Mit einem hochkarätig besetzten Expertinnen-Roundtable und einem grandiosen Meet & Greet und Gästen des “Who is Who” der betrieblichen Altersvorsorge in Deutschland.

Trailer GEPS #1 am 30.6.23

Next big thing: equal Pension

#GEPS GERMAN EQUAL PENSION SYMPOSIUM 30. Juni 2023

Unsere Ziele sind groß.

Wir wissen, dass jeder einzelne Schritt wichtig ist, der zu fairen und gerechten finanziellen Beziehungen führt.

Dafür setzen wir uns ein.

Dafür stehen wir auf.

Dafür nehmen wir Gleichgesinnte mit.

Dafür erheben wir unsere Stimme.

Dafür tauschen wir uns aus und lernen voneinander.

German

Equal pension

symposium

30. Juni 2023

Bewusstsein wecken für die Gründe des Gender Pension Gap

Männer erhalten 2022 mit 1.227 € 50 % mehr Rente von der DRV als Frauen (800 €). Dieser Unterschied wird als Gender Pension Gap bezeichnet. (Geschlechterspezifische Rentenlücke)

Wege zu Equal Pension

Wer weiß, wo die Ursachen für das Gender Pension Gap liegen, kann handeln. Wir wollen die Gründe sichtbar machen. Wir wollen Mamis und Papis, Caregebenden sowie Unternehmen in ihrer Rolle als Arbeitgeber Möglichkeiten zeigen, die ein faires Alterseinkommen ermöglichen.

Impulse für  Mütter, Caregebende, Teilzeiterwerbstätige,

Arbeitgeber,  Berater*innen, Versicherer, Politik

Wie muss Beratung neu gedacht werden, um den Aufbau einer lebensbejahenden Versorgung zu ermöglichen? Welche Rolle spielen dabei Social-Media und digitale (Selbst-)Beratung? Was können Arbeitgeber tun für Equal Pension? Welchen Stellenwert hat dabei Finanzbildung, über Geld sprechen zu lernen, Money-Mindset? Können Versicherer als Vorbilder für bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und Equal PensionImpulse setzen?


Die Statements

german equal pension symposium

german equal pension symposium

30. Juni 2023

10 - 12 Uhr Roundtable

Dieser Teil ist eine geschlossene Veranstaltung.

30. Juni 2023

öffentlicher Teil Digital 13 - 14 Uhr

Liebe Gästinnen, liebe Teilnehmerinnen, des Meet & Greet!

Wir wollten gerne von Euch hören, Eure Gedanken kennenlernen, Eure Impulse aufnehmen und mit Euch diskutieren. Wir wollten wissen, was Euch bewegt und mit welchen positiven Erfahrungen Ihr uns und den anderen Mut machen könnt.

Es war ein grandioses digitales Meet & Greet 

am Freitag, 30.6.2023 von 13 bis 14 Uhr

Ganz  herzlichen Dank für Euer dabeisein, euer mitreden, das teilen eurer

mutmachenden und motivierenden Erfahrungen!

Ihr alle seid Teil einer Sternstunde des kollegialen Austauschs, des

Möglichkeitenauslotens, des Zusammenfindens gewesen!

Arbeitgeberinnen, Männer, Frauen, Betroffene, Lösungsgeberinnen, Produktgeber, Barriereentfernerinnen, Zukunftsdenkerinnen, Ärmelhochkremplerinnen, ÜberdenHorizontDenkerinnen, Personalverantwortliche, Pressevertreterinnen, Mutmacherinnen, Fachfrauen & Fachmänner, Maklerinnen, Vermittlerinnen, bAV-Expertinnen, Altersvorsorgeliebhaberinnen, PensionExpertsinnen, Legal-Expertinnen, Funk- und Fernsehmoderatorinnen, Politikerinnen, Möglichmacherinnen, Chefredakteurinnen, Journalistinnen, Väter vor, während und nach der Elternzeit, Mamis vor, während und nach der Elternzeit, familienfreundliche Arbeitgeberinnen, Führungskräftinnen, Vorständinnen, Verbandsvorständinnen, Personalerinnen, Recruiterinnen, Vereinbarkeitsversucher*innen. Und DU!

Das Schönste: Es wird weitergehen! Die positive Energie am Roundtable und der unglaubliche Verstärker durch Euch im Meet & Greethaben uns klargemacht,

wir machen weiter!

Foto: privat

„Lösungen zur Sicherstellung

ausreichender

Alterseinkünfte für

jeden einzelnen zu finden

ist eine sehr große

gesellschaftliche aufgabe .“

Feedback

Der Großteil der Frauen bekommt weniger Rente als Männer. Das zu ändern, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe – und auch die Versicherungsbranche und Arbeitgeber müssen hier aktiv werden. Das findet bAV-Flüsterin Cordula Vis-Paulus. Aus diesem Grund veranstaltet sie Ende Juni das

German Equal Pension Symposium.

Details verrät sie im Interview.

Pfefferminzia: Cordula, man kennt dich in der Branche als bAV-Flüsterin, also als Expertin für die betriebliche Altersversorgung. Nun hast du dir zum Ziel gesetzt, mehr Bewusstsein für den sogenannten Gender Pension Gap, kurz GPG, zu schaffen – also die Differenz in der Rentenversorgung der Geschlechter. Wie kam es dazu?

Cordula Vis-Paulus: Ich habe schon vor 25 Jahren angefangen, ein Buch für Frauen und Finanzen zu schreiben – aber schnell entnervt aufgehört. Damals waren Frauen dem Thema Geld gegenüber noch zurückhalten bis abweisend. … Dass Frauen da Nachholbedarf haben, habe ich also früh realisiert.

Durch die vielen tausend Einzelgespräche mit Mitarbeitenden zur bAV, habe ich außerdem fast genauso viele persönliche Geldgeschichten und Charaktere kennengelernt. Zeugin bin ich daher davon, dass mit Beginn der Elternzeit häufig die Altersvorsorge der Frau eingestellt wird. Parallel läuft die des Mannes weiter und für den Nachwuchs wird ein Sparplan abgeschlossen.

Die Langfristfolgen der Beitragsfreistellung von Mamis Altersvorsorge werden ausgeblendet. Völlig! Das wollen wir ändern.

Die Versicherungsbranche muss sich dieses Themas annehmen. Sie kann mit ihren Produkten und mit ihrem Know-how ein Teil der Lösung sein. Es geht darum, Expertise zu zeigen, innerhalb der Branche Impulse zu setzen, im eigenen Haus aktiv zu sein, Budgets einzuplanen, Ressourcen bereitzustellen. Equal Pension darf nicht als Inselproblem von ein paar durchgeknallten Feministinnen übersehen werden.

… mehr …

Carte Frech

Aufsässig. Launisch. Ungnädig.

Ehrlich. Direkt. Stark.

Bitch, Mum & Queen

Bittersüß.Kratzig.Kalorienarm.

ehrlich

Aufsässig.

Deine ganz persönliche, witzige, nachdenkliche, erfrischende “Carte Frech” kannst du dir beim nächsten GERMAN EQUAL PENSION SYMPOSIUM 2024 mitnehmen.

Pro Person gibt’s eine umsonst, mehr gegen eine Schein-Spende zu Gunsten eines Vereins

Das ist eine Aktion , powered by Cordula